Luft- und Raumfahrt

Hydro

Hydro Systems KG ist ein deutscher Spezialist für Ground Support Equipment (GSE) und Maintenance Tooling für die Reparatur und Herstellung von Flugzeugen und Triebwerken. Mit über 50 Jahren Ingenieurserfahrung liefert Hydro fortschrittliche Hebe-, Prüf- und Unterstützungslösungen an führende Flugzeughersteller und Wartungsbetriebe weltweit.

Für einen sehr spezifischen Testaufbau benötigte Hydro eine Möglichkeit, Flugzeugflügel anzuheben und gleichzeitig präzise Bewegungen zu ermöglichen.

Hydro

Die Herausforderung

Der Kunde von Hydro benötigte eine spezielle Variante des Standard-Dreibeinhebers: ein System, das den Flügel eines Flugzeugs anheben und gleichzeitig eine horizontale Bewegung von 50 mm während der Tests ermöglichen konnte.

Da der Flügel sich vertikal um bis zu 800 mm verformte, musste die Last während des gesamten Tests sicher und stabil bleiben. Die zusätzliche Schwierigkeit: Das System musste Gewichte zwischen 1 und 20 Tonnen mit nur einem festen Druckwert bewältigen – ein Mass an dynamischer Kontrolle, das zuvor kein Anbieter erreicht hatte.

Die eigentliche Herausforderung bestand darin, ein konstantes und stabiles Verhalten über den gesamten Lastbereich ohne manuelle Anpassungen zwischen den Tests zu gewährleisten.

„Während andere Anbieter behaupteten, es sei unmöglich, war Aerofilm bereit, mit uns zusammenzudenken. Dank ihres praxisorientierten Ansatzes konnten wir unser Versprechen an den Kunden vollständig einlösen.“

Jens Walter – Projektingenieur HYDRO Systems KG

Jens Walter

Unser Ansatz

Unser Ingenieurteam reagierte schnell und zielgerichtet. Unter jedem Bein des Dreibeinhebers wurden drei Hochleistungs-Luftkissen installiert, ergänzt durch ein speziell entwickeltes Durchflussregelsystem.

Diese Innovation ermöglichte es, variable Lasten mit nur einem Druckwert anzuheben – etwas, das bisher kein anderer Anbieter geschafft hatte. Hydro wurde eingeladen, das System intensiv im eigenen Haus zu testen. Nach erfolgreicher Validierung wurde die Lösung in Hydros Testumgebung integriert und bestand alle praktischen Prüfungen unter realen Bedingungen.

Offene Zusammenarbeit, kurze Reaktionszeiten und der Austausch von Testergebnissen ermöglichten es Hydro, den Projektfortschritt transparent zu kommunizieren und jederzeit die Kontrolle zu behalten.

Das Ergebnis

Nach nur drei Monaten verfügte Hydro über ein voll funktionsfähiges System – etwas, das zuvor als technisch nicht realisierbar galt. Die druckstabile, flexible Luftkissenlösung übertraf alle Erwartungen.

Hydro vermied Verzögerungen, kostspielige Neuentwicklungen und Projektrisiken.

Darüber hinaus bildete dieses Projekt den Beginn einer starken Partnerschaft: Hydro betrachtet Aerofilm nun als bevorzugten Partner für zukünftige Luftkissenlösungen.

Dieses Projekt beweist, dass schnelles Handeln, offene Zusammenarbeit und intelligente Ingenieurarbeit selbst die anspruchsvollsten technischen Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie meistern können.